Ziele der Pädagogischen Arbeit
Förderung und Bildung
Die Kinder experimentieren bei uns mit allem, was wir ihnen zur Verfügung stellen und was sie in der Natur finden.
So findet in folgenden Bereichen Förderung und Bildung statt:
• Sprachentwicklung,
• Technik und Mathematik Verständnis
• Grob- und Feinmotorik
• Kommunikation
• sozialem Miteinander
• Musik und Klang
• Kreativität
• Bewegung
Bildung ist ein Prozess, welcher Interaktionen und Beziehung voraussetzt. Unser Ziel als authentische Vorbilder ist es, Kindern zu helfen, sich körperlich, emotional, geistig und sozial zu entwickeln. Wir geben ihnen die Möglichkeit in einer sicheren und anregungsreichen Umgebung Ideen zu entwickeln und Wissen aufzubauen. Wir begleiten sie dabei ihre eigenen Erfahrungen zu machen.
Elternarbeit
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Ihnen als Experten für Ihr Kind und uns, ist uns sehr wichtig. Sie ist Voraussetzung dafür, dass die ganzheitliche Förderung in der kindlichen Persön-lichkeit gelingt. Jede Veränderung zu Hause kann sich auf das Verhalten des Kindes auswirken. Das Wissen um die häusliche Situation bei Ihnen hilft uns dabei das Kind besser zu verstehen.
Wir Tagespflegepersonen sind ein wichtiger Bezugspunkt für die Kinder, deshalb werden wir mit Ihnen als Eltern in Kontakt bleiben und auf ihre Wünsche, Fragen, Sorgen und Anregungen eingehen. In der Elternarbeit ist das Einhalten von Regeln und Absprachen von beiden Seiten wichtig. Dies bringt Respekt beider Parteien und schafft eine gute und entspannte Erziehungs-partnerschaft. Wir nehmen uns gerne Zeit für den Austausch.
Bild vom Kind
Jedes Kind ist einzigartig und wundervoll. Kinder sind sich selbstbildende Wesen und von Beginn an kleine Welt-Entdecker. Die intrinsische Motivation (Verhalten, das durch einen inneren Wunsch angetrieben wird) erlaub es den Kindern, die Welt voller Freude und Neugier zu entdecken. Kinder wollen selbst aktiv sein und die Dinge selber erfahren und entdecken. Dies geschieht ganz intuitiv in den Entwicklungsbereichen, für die das Interesse im Augenblick am größten ist. Damit das Kind sich die Welt erschließen kann, braucht es Interaktionen mit anderen Lebewesen, um z.B. deren Verhalten zu verstehen, sowie auch mit Gegenständen, um deren Eigenschaften zu erkennen (z.B. der Ball ist rund…).
Gesundheit und Ernährung
Die Gesundheit der Kinder liegt uns sehr am Herzen, sie wird durch genügend Bewegung, Hygiene und natürlich durch gesunde Ernährung gefördert. Da es leider immer mehr Allergien bei Kindern und Erwachsenen gibt, klären wir das mit Ihnen im Vorgespräche ab. Vor und nach den Mahlzeiten waschen wir uns gründlich das Gesicht und die Hände. Essen ist für Kleinkinder eine sehr sinnliche und lustvolle Erfahrung. Mit zunehmenden motorischen Fähigkeiten werden die Kinder an den Gebrauch von Messer, Gabel und Löffel herangeführt. Dies ist ein wichtiger Lernprozess. Wir fangen gemeinsam an zu essen und wünschen uns in der Regel mit einem Tischspruch einen guten Appetit.
Sprache
Sprache und Kommunikation finden von Anfang an als Interaktion statt. Schon Babys und Kleinkinder kommunizieren mit Lauten, Gestik und Mimik mit ihrer Umwelt. Sprache erlernen Kinder nur in der Beziehung zu anderen Menschen, die ihnen wichtig sind und über Themen, die sie interessieren. Die Kinder haben die Chance, von klein auf Sprachmelodie, -rhythmus und Aussprache kennen zu lernen. Sprachförderung findet überall, z.B. beim Spielen mit-einander, Singen, Bilderbuchbetrachtungen und der Interaktion statt.
Eingewöhnung
Wir gestalten die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell. Dennoch ist eine Eingewöhnung eine sehr sensible Phase. Somit gestalten wir die Eingewöhnung in Absprache mit Ihnen gemeinsam nach den Bedürfnissen des Kindes. In den ersten Tagen wird das Kind durch eine vertraute Person begleitet. Dann erfolgt eine kurze Ablösung. Diese wird nach und nach immer mehr ausgedehnt. Jedes Kind ist einzigartig, deshalb verläuft die Eingewöhnung von Kind zu Kind unterschiedlich. Bitte planen Sie mindestens 4 Wochen für die Eingewöhnung ein. In dieser Zeit sollten Sie telefonisch immer erreichbar und schnell wieder bei uns sein.
Beobachtung
Durch unsere kleinen Gruppen können wir individuell auf das einzelne Kind eingehen. Mit viel Empathie können wir die Bedürfnisse eines Kindes nach Schutz, Wärme, Nahrung und Liebe erkennen und positiv darauf reagieren. Ein Kind, das sich nicht verstanden fühlt, kann nur schwer Vertrauen in seine Mitmenschen entwickeln und es wird ihm schwerfallen, seine Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken. Es ist wichtig die Kinder zu beobachten, ihnen aktiv zuzuhören und auch ihre Körpersprache zu verstehen, um Verhaltensänderungen rechtzeitig zu erkennen. Durch das Beobachten der Kinder, können wir Angebote und Anregungen besser den individuellen Interessen und Bedürfnissen der Kinder anpassen.
Partizipation
Die Kinder und Ihre Meinung sind uns wichtig. Sie dürfen mitreden und mitgestalten. Wir üben schon früh Demokratie und die Entwicklung der eigenen Meinung. Ein wertschätzender und achtsamer Umgang auf Augenhöhe mit den Kindern ist uns sehr wichtig. Um Entschei-dungen treffen zu können muss früh geübt werden. Wir bieten den Kinder die Möglichkeit jeder Zeit altergerechte Entschei-dungen zu treffen.
©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.